auktion-ch
  • Auktionen
    • TOP 10 - die Teuersten der Schweiz
    • TOP 5 - die Teuersten der Welt
    • Top Auktionen des Jahres
    • Auktionen der Woche
    • Die grössten Online-Auktions Zwischenfälle
    • Auktionen mit Fehleingaben
    • Tiefste und Teuerste pro Kanton
    • Rückblick auf die vergangenen Jahre
    • Begehrte Autonummern für zukünftige Auktionen
  • Kontrollschilder
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Der Wert eines Kontrollschilds
    • Ein Kontrollschild verkaufen
    • Kontrollschild Wertschätzung
    • Liberalisierung - Abtretung Kontrollschilder
    • Schnapszahlen
    • Wunschkontrollschilder
    • Zukunft des Schweizer Kontrollschilds
    • Glossar
    • Media Archiv
    • Weitere Webseiten der IGSK
    • Webseite der IGSK
    • Mofanummer.ch
    • kontrollschild-schweiz.ch
    • Webseiten unserer Partner
    • numbertrade.ch
    • swisscarplates
  • StVA eAuktion Seiten
    • Online-Autkionen
    • AG
    • AR
    • BE
    • BL
    • FR
    • GE
    • GR
    • JU
    • NE
    • NW
    • OW
    • SG
    • SH
    • SO
    • SZ
    • TG
    • TI
    • VD
    • VS
    • ZG
    • ZH
    • Fest-Preise
    • AI
    • BS
    • GL
    • LU
    • UR

Die Geschichte der Autonummer ZH 100

Im Laufe der letzten 120 Jahren gab es drei Kontrollschilder Generationen im Kanton Zürich. Es gab mehrere Halter der Autonummer ZH 100 im Laufe der Zeit.

Die ZH 100 Autonummer war von 1902 bis 1970 als ZH 100 eingelöst. Mit der Einführung der Händerlschildererweiterung U wurde die ZH 100 U als Garagen Nummer im Jahr 1981 bei der Kantonspolizei Zürich zugelassen.


1902 bis 1905 die erste Generation

Den ersten Halter der ZH 100 gab es um das Jahr 1902. Wer der Halter der ersten Zürich 100 Autonummer war ist heute nicht bekannt.

Zu der Pionier Zeit konnten sich nur reiche Privatpersonen ein Fahrzeug leisten. Die meisten Zulassungen gingen an die ersten Lastwagenhalter also Firmen welche Waren transportierten.

Autonummer ZH 509

Eine Zürich Autonummer der 1. Generation aus dem Jahr 1904.

1905 bis 1933 die zweite Generation

Wer der Halter der zweiten Generation im Jahr 1905 wurde ist aktuell nicht bekannt. Es ist gut möglich dass es während der 28 Jahren auch mehrere Halter der Zürich 100 gab.

Autonummer ZH 176

Die erste Zürich 100 Autonummer im Jahr 1905 hatte einen schwarzen Hintergrund und das Schild erhielt neu das Schweizer Wappen dazu.

1933 bis heute die dritte Generation

Durch die Einführung des Bundesgesetz über den Motorfahrzeug- und Fahrradverkehr (MFG) im Jahr 1933 wurde ein neues, unser heutiges Kontrollschild-Nummernsystem eingeführt. Die dritte Generation der Zürich Autonummern bekam unser heute vertrautes Kantonsküzrel - für Zürich wurde ab 1933 das ZH auf die Kontrollschilder geprägt.

Die Autonummer ZH 100 war 1933 im Schilderkreis der Händerschilder. Das uns heute bekannte U für Händerschilder wurde in Zürich im Jahr 1981 eingeführt

Der erste Halter der dritten Schilder Generation der ZH 100 wurde 1933 ein Kaufmann in Bülach, was die Frage offen lässt, ob es sich hier wirklich um einen Händler oder Garagisten handelte.

Der zweite Halter der dritten Schilder Generation der ZH 100 wurde bereits 1936 ein Automechaniker an der Seestrasse in Kilchberg welcher die Nummer noch vor den Kriegszeiten wieder abgab.

Der dritte Halter der dritten Schilder Generation der ZH 100 war nach den Kriegszeiten ein Autospengler an der Burstwiesenstrasse in Zürich. Der Autospengler hatte die Nummer bis ins Jahr 1970 und dürfte somit der längste Halter der ZH 100 Autonummer gewesen sein.

Zwischen 1971 und 1981 war die ZH 100 nicht eingelöst.

Der Halter der ZH 100 U wurde 1981 für viele Jahre die Kantonspolizei. Ob sich die ZH 100 U noch heute bei der Kantonspolizei befindet ist uns nicht bekannt.

Im November 2022 wurde die ZH 100 nach 52 Jahren durch die Online Versteigerung des Strassenverkehrsamt Zürich wieder in Umlauf gebracht.

Autonummer ZH 118

Das neue Schilderformat im Jahr 1933 war ein Hochformat 31cm breit und 24cm hoch.

09.11.2022 die Versteigerung

Das Medien Interesse war so gross wie bei der VS 1 Versteigerung nicht mehr. In vielen Zeitungen, im Radio und im Fernsehen wurde über die epische Versteigerung der ZH 100 berichtet.

Das StVA Zürich hat eigens für diese Autkion die AGBs des Online-Auktionssystem angepasst. Eine Bonitätsprüfung soll verhindern, das Spassbieter die Auktion crashen. Es gab mehrere Korrekturen die den zeitweiligen Rektord-Preis von SFr. 380'800 auf 221'200 zurück gesetzt haben. Es wurde auch nur für diese Nummer ein Bieter-Zeitfenster von 08:00 bis 19:00 eingeführt, dies wohl um die Bonitätsprüfung zeitnah durchführen zu können.

Als um 18:55 die letzten Minuten schlugen, gab es viele Beobachter welche die Endphase der Auktion mitverfolgen wollten. Auf diesen Ansturm war die technische Infrastruktur nicht vorgesehen. Es war praktisch nicht mehr möglich nach 18:55 ein Gebot auf eine der laufenden Auktionen zu geben, auch nicht auf die ZH 100.

Doch es sind in der Regel die letzten 3 bis 5 Minuten wo potentielle Bieter ein Gebot abgeben wollen um den Auktionspreis nicht im Vorfeld der Endphase in die Höhe zu treiben. Es gab leider ein Deja Vu wie wir es bei der Auktion der SG 1 erlebt haben - Rien ne va plus - ein Grossteil der Auktionen sind um 19:00 ausgeleaufen ohne das die potentiellen Bieter eine Chance hatten Ihre weiteren Gebote abgeben zu können.

Der letzte Stand um 18:51 war das Gebot des Bieters mistermh mit SFr. 226'000.-

Die Auktion wurde nicht wiederholt und die ZH 100 erreichte den Platz 2 der teuersten Schweizer Kontrollschilder wurde das teuerste Züri Autoschild und das teuerste dreistellige Kontrollschild der Schweiz.

Auktion ZH 100

Auf ein Grossteil der ZH Auktionen konnte nach 18:55 Uhr nicht mehr geboten werden.

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Details unter Datenschutz OK



Impressum / Kontakt / Datenschutz
© 2023 Interessengemeinschaft Schweizer Kontrollschilder